Datenschutzrichtlinie Villa Wunderbunt
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll Eltern gemäß Art. 15 DSGVO über die Art, den Umfang und den Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Kindertagespflegestelle Villa Wunderbunt im Folgenden „Tagespflegeperson“ genannt – informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften behandelt.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Postadresse:
Katarina Stark
Geißenmarkt 16
89537 Giengen
Telefon: 0159 081 550 25
E-Mail: kontakt@villawunderbunt.de
Erhebung personenbezogener Daten
Bei Abschluss eines Betreuungsvertrages mit der Tagespflegeperson werden folgende Daten von Ihnen als Sorgeberechtigte sowie von Ihrem Kind/Ihren Kindern, welche(s) in der Kindertagespflegestelle aufgenommen werden soll/sollen, erhoben:
- Anrede, Vornamen, Nachnamen
- Anschrift/en
- Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk)
- (gültige) E-Mail-Adresse
- Geburtsdaten des Kindes
- Relevante Informationen zum Kind (betrifft Gesundheitszustand und Religion)
Art, Zweck und Verwendung der Daten
Die erhobenen Daten sind für die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder im Rahmen des Betreuungsverhältnisses notwendig. Die Erhebung dieser Daten erfolgt sowohl elektronisch (auf dem Computer, Tablet, Cloud) als auch nicht-elektronisch (auf Papier):
- um Sie als Vertragspartner identifizieren zu können.
- um Ihr Kind/Ihre Kinder ordnungsgemäß und verantwortungsvoll betreuen zu können.
- zum Schriftverkehr und mündlichen Austausch mit Ihnen.
- zur Rechnungsstellung.
- zur Abwicklung der öffentlichen Förderung mit dem zuständigen Jugendamt (Bezahlung der laufenden Geldleistung).
- zur Kooperation mit dem Verein Kindertagespflege Landkreis Heidenheim e.V.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Anfrage der Eltern und ist zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung des und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Betreuungsvertrag erforderlich (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Dauer der Datenaufbewahrung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (10 Jahre) gespeichert und danach gelöscht.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu dem Zweck der Erfüllung des Betreuungsvertrages statt und nur in dem Maße, wie dies für die Abwicklung des Betreuungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Hierzu gehört die Weitergabe:
- an den Verein Kindertagespflege Landkreis Heidenheim e. V.
- an den Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Rahmen der öffentlichen Förderung der Kindertagespflege (Jugendamt/wirtschaftliche Jugendhilfe)
- an die Finanzbehörden im Rahmen der Einkommensteuererklärung der Tagespflegeperson
- an die Sozialversicherungsträger (Kranken- und Rentenversicherung) im Rahmen der Feststellung der Versicherungspflicht der Tagespflegeperson
- an die gesetzliche Unfallversicherung im Versicherungsfall (bei BGW und Unfallkasse BW)
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Eine Weitergabe – außer zu den zuvor genannten Stellen – erfolgt nicht.
Ihre Rechte
Widerrufsrecht:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der Tagespflegeperson zu widerrufen. Der Widerruf muss der Tagespflegeperson in schriftlicher Form zugestellt werden (per E-Mail oder Brief). Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr erfolgen darf und das betreffende Betreuungsverhältnis nicht länger fortgeführt werden kann.
Auskunftsrecht:
Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bei der Tagespflegeperson zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
- Werden die Daten an Dritte weitergegeben? Wenn ja, an wen?
- Wie lange werden die Daten aufbewahrt?
- Welche Rechte habe ich auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung bei der Datenverarbeitung?
- Habe ich ein Widerspruchsrecht? Wie sieht das aus?
- Habe ich ein Beschwerderecht? Bei wem kann ich Beschwerde einreichen?
Recht auf Berichtigung:
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Sie haben ebenso das Recht, die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenlöschung:
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Kein Recht auf Löschung haben Sie, wenn:
- die Datenverarbeitung der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information dient.
- die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient
- die Datenverarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses weiterhin zu erfolgen hat.
- die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der Daten wird von Ihnen bestritten.
- Die Verarbeitung der Daten ist unrechtmäßig, Sie lehnen aber deren Löschung ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Datenverarbeitung.
- Die Tagespflegeperson benötigt die Daten für sich selbst zwar nicht mehr, Sie hingegen aber schon. Gründe dafür können sein, dass Sie die Daten noch in Bezug auf Rechtsansprüche benötigen.
- Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt.
Beschwerderecht:
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Verantwortliche Stelle selbst oder an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Für Baden-Württemberg:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32,
70025 Stuttgart
Widerspruch gegen Datenverarbeitung
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (gemäß Art. 21 DSGVO).