KONZEPTION KLEINKINDER

Lage

Unsere Kindertagespflege bietet eine familienergäzende Kinderbetreuung in Giengen an der Brenz. Sie befindet sich relativ zentral (10 Min Fußweg zur Innenstadt) in einer ruhigen, atmosphärischen Wohngegend am Westhang des Schießbergs.

Die Naturnähe wird besonders im vielfältigen Garten deutlich. Hier kann man zahlreiche Tiere wie Eichhörnchen, Spatzen, Eichelhäher, Elstern, Krähen, Insekten und natürlich viele weitere Naturprozesse beobachten und gemeinsam stauen.

Betreuungsumfang

Es gibt die Möglichkeit vier, drei oder zwei Betreuungstage zu buchen.

Akuelle Kernbetreuungszeiten (Randbetreuungszeiten möglich) :

Mo-Do 8:00 Uhr – 12:30 Uhr

(Sharing-Plätze sind möglich)

Kosten

Unser Beitrag setzt sich aus zwei Säulen zusammen und ist an den Betreuungsumfang angepasst.

Eigenanteil der Betreuungskosten

0€ – 221€

Kostenbeitragstabelle 2022

(individuell und einkommensabhängig an das Jugendamt zu zahlen)

Villa Betreuungspauschale

100€      (3-4 Tage)

oder

 50€       (2 Tage)

Die Finanzierung einer Tagespflegeperson wird in der Regel über das Jugendamt gefördert und abgewickelt.

Ihren Eigenanteil können Sie der aktuellen Tabelle entnehmen:

Kostenbeitragstabelle 2021

Außerdem wird eine Villa Betreuungspauschale direkt an die Villa Wunderbunt bezahlt, um unsere hohen Qualitätsstandarts und unseren guten Personalschlüssel gewährleisten zu können. In dieser Pauschale ist auch die Bio Verpflegung inbegriffen.

Anmeldung und Eingewöhnung

Erstkontakt:

Der Erstkontakt kann direkt mit uns telefonisch oder per Mail stattfinden oder über den Kindertagespflege Verein Heidenheim.

Dort vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung zu Themen wie Finanzierung und Organisation.

Voreingewöhnung und Aufnahmegespräch:

Nach einem vorherigen Kennenlernen der Tagesmutter und Einrichtung wird der Vertrag sowie alle Fragen miteinander besprochen und die Rahmenbedingungen für die Engewöhnung und Betreuung des Kindes geklärt.

Eingewöhnung:

Eine behutsame Eingewöhnung ist für uns das wichtigste Element für eine positive gemeinsame Zeit in der Villa Wunderbunt. Damit die Kinder, die Familien und die Tagesmütter sich wohl fühlen können, nehmen wir uns dafür so viel Zeit, wie benötigt wird und begleiten diese Phase besonders achtsam.

Einen gelungenen Bindungsaufbau erkennen:

  1. Die Zuwendung der Tagesmutter mittels wertschätzender und emotional warmer Kommunikation und Haltung
  2. Die Verfügbarkeit der Fachkraft auch bei eigener Aktivität, wie Blickkontakt und Aufmerksamkeit
  3. Die Stressreduktion durch die Unterstützung beim Verarbeiten von großen Emotionen, wie Trauer, Angst, Enttäuschung oder Wut
  4. Die Unterstützung der Explorationserfahrung durch Ermutigung neues zu Erkunden
  5. Die Begleitung bei Herausforderungen

Eingewöhnungsreflektion:

Während der Eingewöhnung werden immer wieder die Gefühle und Erfahungen der Beteiligten reflektiert und kommuniziert. In der Regel findet nach ungefähr drei Monaten eine Eingewöhnungsreflektion statt.

Entwicklungsgespräche:

Um eine gelungene Entwicklungspartnerschaft mit den Eltern zu pflegen finden regelmäßige Entwicklungsgespräche statt.

Mahlzeiten

Die Mahlzeiten werden in Bioqualität frisch zubereitet. Der aktuelle Speiseplan wird ausgehängt.

08:30 Uhr Frühstück

Für das Frühstück bringen die Kinder ihre eigene Dose mit einem gesunden Frühstück mit. Wir bieten dazu frisches Obst und Gemüse an.

11:30 Uhr Mittagessen

Speiseplanbeispiel

Mo Di Mi Do

Milchreis

mit Obst

Nudeln

mit  Soße

Risotto

mit Gemüse

Suppe

mit Brot

Zu jeder Mahlzeit wird frisches Obst und Gemüse angeboten und als Alternative ist immer Brot/Knäckebrot und Butter vorhanden.

Teilhabe, Selbstbestimmung und Rituale sind uns auch bei den Mahlzeiten wichtig. Daher werden die Kinder in die Zubereitung und die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten einbezogen. Die Mitbestimmung und Selbstbestimmung ist vor allem beim Essen unverzichtbar.

Grundsätze

Wir legen Wert auf:

  • Aufbau einer sicheren Bindungen
  • Wiederholung und Rhythmus (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen)
  • sprachliche Sensibilisierung
  • Unterstützung bei der Selbstständigkeit
  • Förderung der feinmotorischen und grobmotorischen Bewegungsentwicklung
  • gesunde Ernährung
  • Raumgestaltung mit Naturmaterialien und warmen Farbtönen
  •  Förderung der Fantasie und des freien  Kinderspiels durch inspirierendes, verwandelbares und vielseitiges Spielmaterial (Tücher, Klötze, Bretter…)
  • intensive Begegnung mit der Natur (tägliches Freispiel im Garten)
  • Nachhaltigkeit leben

Räumlichkeiten

Wir möchten in der Villa Wunderbunt eine Atmosphäre der Wertschätzung und der Freude schaffen. Eine familiennahe und gleichzeitig pädagogisch hochwertige Betreuung ist uns dabei sehr wichtig.

Hierfür stehen uns folgende Räume zur Verfügung:

  • Eingangsbereich mit kleiner gemütlicher Garderobe mit eigenem Platz
  • ein großer Spiel- und Gruppenraum mit verschiedenen Spielbereichen und einem Ess- und Kreativbereich
  • eine Küche
  • ein gemütlicher Snoezel- und Ruheraum für Sinneserfahrungen
  • ein kleines Bad mit kindgerechtem und selbstbestimmten Sanitär- und Wickelbereich
  • ein WC
  • ein großer Garten
  • ein Turnraum im Untergeschoss

[Fotos von den Räumen folgen bald.]

Im Eingangsbereich erwartet die Kinder eine Garderobe mit einem eigenen Platz für jedes Kind und Informationen für die Eltern.
Der Mittelpunkt ist der ca. 30 qm Spielraum mit Ess- und Kreativbereich und verschiedenen Aktionsbereichen (Bau-, Rollenspiel-, Aktiv- und Lesebereich) und direktem Zugang in den Garten. Ein kindgerechter und selbstbestimmter Wickelbereich befindet sich im Bad. 

Außerdem steht den Kindern ein Snoezel- und Ruheraum für Sinneserfahrungen sowie zum Entspannen und Zurückziehen zur Verfügung.

Eine natürliche Raumgestaltung und Materialienauswahl ist uns besonders wichtig.

In der Küche können die Kinder gerne mitwirken und bei der täglichen Zubereitung der frischen und gesunden Kost beobachten und helfen. Anschließend wird in dem Essbereich des Gruppenraumes auf Kinderhöhe gemeinsam gespeist. Während der Freispielzeit befindet sich hier der Kreativbereich.

Die Sanitärbereiche bestehen aus einem kleinen Bad mit einer kleinen Wanne für sensorische Angebote und zwei Kinderwaschbecken.

Besonders freuen wir uns über den großen Garten mit vielen Möglichkeiten die Natur zu erleben. Hier können die Kinder vielfältige Sinnes- und Materialerfahrungen sammeln.

Im Untergeschoss befindet sich ein großzügiger Turnraum. 

Unser Bild vom Kind

Unser Bild vom Kind orientiert sich an unserer persönlichen Einstellung und an den neuesten neurowissenschaftlichen und entwicklungspsychologischen Erkenntnissen, da uns die regelmäßige intensive Auseinandersetzung mit pädagogisch aktuellen Themen sehr wichtig ist.

Das Kind kommt als kompetenter Säugling zur Welt und ist Konstrukteur seiner individuellen Entwicklung. Es besitzt von Anfang an Grundfähigkeiten um sich stets weiter zu entwickeln und will forschend die Welt ergründen.

Kinder sind aktive, komplexe und ganzheitliche Lernende. Eine wichtige Aufgabe ist dabei diese Kompetenzen als Begleitende zu erkennen und zu fördern ebenso wie die erforderliche Hilfestellung bei Bedarf zu geben. Diese Neugier und Begeisterung gilt es zu begleiten und zu erhalten und sich miteinander für etwas zu begeistern. Daher ist es uns ein Anliegen präsent zu sein, aufmerksam zu beobachten, zu reflektieren und eine gute Bindung zum Kind aufzubauen.

In schwierigen Situationen verfügen Kinder außerdem über eine analytische Problemlösefähigkeit, wenn sie die Zeit, Geduld und Ressourcen bekommen um sich mit einem Thema intensiv beschäftigen zu können. Diese Zeit möchten wir uns erhalten. Darum legen wir viel Wert auf einen klaren, strukturierten Tagesablauf mit viel Zeit für die freie Entfaltung und intensive Lernerfahrungen.

Bei der Gestaltung des Tagesablaufs ist es unser Ziel möglichst alle zu sehen und  den Bedürfnissen gerecht zu werden.

Somit berücksichtigen wir durch einen möglichst freien Morgen das ganz individuelle Ankommen in der Villa Wunderbunt.

Ein kleines Frühstück kann um 8:30 Uhr eingenommen werden, es kann direkt getobt, gekuschelt, gebaut oder gemalt werden.

Sobald alle Kinder angekommen sind, finden wir uns zu einem kleinen Morgenkreis zusammen um das Gruppengefühl zu stärken.

Aus dieser Gesamtgruppensituation können Kleingruppenerfahrungen in geplanten Angeboten gesammelt werden, ein Ausflug stattfinden oder jede*r kann wieder seinem eigenen Spiel nachgehen.

So unterschiedlich jedes Kind und jede Stimmung an jedem Tag ist, so unterschiedlich kann auch die Tagesgestaltung sein.

Dennoch bieten wir den Kindern die nötige Sicherheit durch die Mahlzeiten und Rituale und wir als Bezugspersonen immer für die Kinder da sind.

Eine warme Mahlzeit wird zum frühen Mittag um 11:30 Uhr angeboten, sodass die Kinder, die früher abgeholt werden noch ein abschließendes Miteinander erleben können und die Kinder, die später abgeholt werden, noch kurz vor der Mittagsruhenzeit ein wohlig warmes Bauchgefühl bekommen können.

Die Mittagsruhe wird ebenso den individuellen Bedürfnissen und Gewohnheiten der Kinder angepasst und trotzdem für alle nachvollziehbar in den Tagesablauf eingebaut.

Die Abholsituation sollte auch so gestaltet sein, dass Raum für die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Kinder geschaffen wird. Sei es die Freude, die Erleichterung oder der Trennungsschmerz. Alles darf sein und wird liebevoll begleitet.

Im Jahresablauf orientieren wir uns in erster Linie am Wandel der Natur und den Festen, die jedes Gruppenmitglied einbringen möchte. 

Unsere Gruppe ist ein Spiegel der Gesellschaft und in dieser finden wir einen Reichtum an Diversität. Und das ist wunderbar.

Entwicklungspartnerschaft

Wir sehen die Eltern als Expert*innen ihrer Kinder an.

Nur Sie kennen Ihr Kind wahrhaftig  und begleiten es ihr gesamtes Leben. Sie sind es, die dem Kind in all seinen Wünschen, Bedürfnissen, Ängsten und Sorgen am nächsten stehen.

Wir haben das Glück das Kind für einen kleinen, aber sehr bedeutenden Teil ihres Lebens ebenso begleiten zu dürfen.

Hand in Hand mit dem Wissen und Vertrauen der Eltern ist es uns das größte Anliegen die Individualität des Kindes zu wahren und ihre Entwicklung achtsam begleiten zu können.

Demzufolge ist uns eine behutsame Eingewöhnung sehr wichtig. Der erste Schritt aus der behüteten Betreuung zuhause hinaus in eine familienergänzende Betreuung ist für alle Beteiligten ein großer und neuer Schritt.

Wichtig ist uns hier der Aufbau einer sicheren Bindung.

Da das alles Zeit und Geduld bedarf, rechnen wir mit einer Eingewöhnungszeit von 4-6 Wochen.

Diese bedeutsame Zeit sollte bei der Planung z.B. des Wiedereinstiegs in den Beruf berücksichtigt werden.

Während des gesamten Betreuungsverlaufs ist uns eine transparente und offene Kommunikation sehr wichtig.

Wir führen kindgerechte und professionelle Beobachtungen und Dokumentationen durch,  die eine Basis für regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den Eltern bilden.

Pädagogische Arbeit

[Themen in Bearbeitung]

Bildungsangebote

Beobachtung und Dokumentation

Portfolio

Pädagogik der Vielfalt- Inklusion/Diversität/Antidiskriminierung

Partizipation

Übergänge

Nach oben scrollen